Supermarkt
Rückkühler Die dem Kühlgut entzogene, überschüssige Wärme wird über einen Rückkühler an die Umgebungsluft abgegeben. Dazu wird das Gerät in der Regel Außen aufgestellt, vorzugsweise im Schatten.
Chiller Flüssigkeitskühlsätze (Chiller) bieten eine hohe Leistung, während sie gleichzeitig sehr kompakt gebaut werden können. Dadurch sind die benötigen Kältemittelfüllmengen meist sehr gering. Bei Verwendung brennbarer Kältemittel wie Propan, kann die erforderliche Sicherheitstechnik in das Gehäuse integriert werden.
Raumklimatisierung Offene Verkaufskühlmöbel haben eine vergleichsweise schlechte Energiebilanz. Sie bewirken einen begrenzten Klimatisierungseffekt im Verkaufsraum. Um den Wärmestrom vom Verkaufsraum in das Kühlmöbel zu verringern, ist es sinnvoll, Kühlmöbel in einem Bereich zu konzentrieren.
Luftkühler Normalkühlung In den Kühlräumen eines Supermarkts wird die Luft mit Ventilatoren durch die Luftkühler geführt. In diesen Wärmeübertragern gibt die Luft Wärme an das Kühlmittel (Wasser, Sole) ab. Die Lufttemperatur beträgt in den Räumen für Normalkühlung (NK) etwa 0 °C bis 4 °C.
Luftkühler Tiefkühlung In Tiefkühlräumen werden Temperaturen unterhalb -18 °C erzeugt. Das Kühlmittel (Sole) wird mit dem Flüssigkeitskühlsatz allerdings nicht so stark abgekühlt. Deshalb ist für den Tiefkühlraum eine weitere, meist kleinere Kälteanlage erforderlich, die mitunter gleich im Luftkühler untergebracht wird.
Transport
Verderbliche Waren beim Transport frisch zu halten, stellt eine besondere Herausforderung dar. Bei der Transportkälte wird häufig das Kältemittel R-404A eingesetzt. Ab 2020 wird R-404A aber für fast alle Einsatzgebiete verboten. Informieren Sie sich deshalb zeitnah über mögliche Alternativen!
Mehr zur Transportkälte
Kühlmöbel
Verglaste Verkaufskühlmöbel haben einen sehr geringen Kühlenergiebedarf. Sie verfügen deshalb im Vergleich zu offenen Kühlmöbeln über eine viel bessere Energiebilanz.
Klimakassette Zur Klimatisierung der Verkaufs- und Büroräume können dezentrale Klimakassetten an der Decke montiert werden. Solche Deckenkassetten und Kassettenklimageräte können zum Kühlen, Heizen (mit einer zusätzlichen Warmwasserleitung) und als Luftfilter eingesetzt werden. Die Geräte können optional mit vorgeschalteter Wärmerückgewinnung oder einem zusätzlichen Außenluftanschluss versehen werden.